Kurzprogramm
Das Thema Hinweisgeberschutz ist in aller Munde. Nach Ablauf der zweijährigen Übergangsfrist musste die sogenannte Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt sein. Am 24. März 2021 hat das Bundesjustizministerium einen neuen Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes vorgestellt. Es ist noch nicht absehbar, wann das Gesetz verabschiedet wird. Dennoch halten wir es für sinnvoll, sich bereits jetzt mit den Erkenntnissen aus dem neuen Entwurf auseinanderzusetzen. Jedes Unternehmen bzw. jede Einrichtung oder Organisation (ab 250 bzw. nach 2 Jahren ab 50 Mitarbeitern) muss eine interne Meldestelle einrichten, die für den Umgang mit den vertraulichen Hinweisen von Mitarbeitern und Externen zuständig ist und deren Mitarbeiter in Hinblick auf diese Aufgabe eine besondere Fachkunde vorweisen müssen.
Ihre Solidaris Referenten, Alexander Gottwald und Ulf Werheit, stellen Ihnen den neuen Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes vor und präsentieren praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Einführung eines Hinweisgebersystems samt Etablierung entsprechender unternehmensinterner Prozesse. Dabei gehen sie auch auf die Besonderheiten des Hinweisgebersystems aus Sicht des Datenschutzes und die Einbindung in ein bestehendes Compliance-Management ein.
Zielgruppe
Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Compliance-Verantwortliche, Rechts- oder Datenschutzbeauftragte, Ombudsmänner
Alexander Gottwald, EMBA, externer Datenschutzbeauftragter (GDDcert. EU)
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Alexander Gottwald
- Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main und Münster
- seit 2016 Rechtsanwalt
- 2016 EMBA – Executive Master of Business Management, Betriebswirtschaftliches Masterprogramm der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- seit 2016 bei der Solidaris
- 2017 – Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten bei der Gesellschaft
für Datenschutz und Datensicherheit (GDDcert. EU)
Aktivitäten
- Lehrauftrag an der Hochschule FOM in Münster u.a. in dem Bachelor-Studiengang Wirtschafts-Informatik
Schwerpunkte
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Individual- und Kollektivarbeitsrecht
- Allg. Zivilrecht und Vertragsrecht
- IT-Recht und Datenschutz
- Externer Datenschutzbeauftragter
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2019
- Datenschutz im MVZ: Health&Care Management, 12/2019, S. 60.
- Datenschutz - ein Perspektivwechsel: PflegeManagement, 4-5/2019, S. 14-15.
- Die Tücken der E-Mail-Verschlüsselung: BRAK Magazin, 1/2019, S. 6.
- Erstmalig hohes Bußgeld: Health&Care Management, 2/2019, S.56.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2018
- Richtlinie kurzfristig umsetzen: Wohlfahrt intern, 6/2018, S. 39.
- Datenschutz erhält mehr Gewicht: neue Caritas, 2/2018, S. 24.
- Kirchen beschließen Novellierung des Datenschutzes: Health&Care Management Newsletter, 1/2018
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2017
- Freifunk für alle: Sozialwirtschaft, 9-10/2017, S. 36-37.
- Neue Regeln für Befristungen: Sozialwirtschaft, 6/2017, S. 30-31.
Ulf Werheit
Solidaris Revisions-GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Qualifikationen
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Köln
- Examen zum Certified Internal Auditor
- Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a Abs. 3 BSIG
- Seit 2017 im Geschäftsbereich Unternehmensberatung der Solidaris Unternehmensgruppe tätig
- Seit 2022 zertifizierter Compliance Officer (ZCO)
Schwerpunkte
- Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung von Corporate-Governance-Systemen (Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance-Management-System)
- Begleitung von Organisationen bei der Schaffung und Etablierung von internen Revisionsstrukturen
- Durchführung der Internen Revision im Rahmen des Co- oder Outsourcings
- Planung und Durchführung von Sonderuntersuchung bei Verdacht auf dolose Handlungen (Fraud-Investigation)
- Compliance-Beratung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen
- interne und externe Referententätigkeit zum Thema Compliance und Interne Revision (Corporate Governance)
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2021
- Prozessabläufe strukturieren und kontrollieren: Sozialwirtschaft, 3/2021, S. 26-27.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2020
- Compliance-Management und internes Kontrollsystem - Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems, Health&Care Management, 6/7 2020, S.62-63, www.3grcd.de, 15/12/2020.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2019
- Neue Prüfrichtlinie des VDD – relevant für Geschäftsführung und Aufsichtsgremium: neue Caritas 18/2019.
- Unterstützung bei der Schnittstellenoptimierung durch die Interne Revision: 3GRC, 3/2019.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2018
- Überraschungen vermeiden: Health&Care Management, 1-2/2018, S. 56.