ABC des Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrechts
Inhalt
Gemeinnützige Organisationen – egal, ob Stiftung, gGmbH oder e. V. – müssen sowohl bei der Mittelbeschaffung und -verwendung als auch bei der Durchführung ihrer Tätigkeiten komplexe Vorgaben im Auge behalten, um steuerliche Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie in unserem Praxisseminar, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Abgrenzungsfragen Sie beachten müssen, damit Sie im betrieblichen Alltag die steuerrechtlichen Auswirkungen neuer Sachverhalte kompetent beurteilen können.
Sie werden mit den wesentlichen Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und neue BMF-Schreiben vertraut gemacht. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Risiken frühzeitig zu erkennen und erforderliche Maßnahmen zu treffen. Hierzu vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrechts und erläutern sie anhand anschaulicher Beispiele.
Nutzen
- Sie kennen die Grundlagen des Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrechts.
- Sie sind in der Lage, steuerliche Risiken in Ihrer Organisation zu erkennen.
- Sie können einschätzen, welche steuerlichen Neuerungen für Sie relevant sind.
- Sie wissen, wann der Gemeinnützigkeitsstatus gefährdet sein könnte.
- Sie erkennen, welche Steuerbelastungen auf Sie zukommen können.
- Sie wissen, welche Voraussetzungen für einen Vorsteuerabzug erfüllt sein müssen und wie Sie diesen geltend machen können.
Zielgruppe
Mitarbeitende im Bereich der Verwaltung und Berufseinsteiger:innen bei gemeinnützigen Einrichtungen.