Übernahme von Kindertagesstätten – Risiken und Auswirkungen auf den Jahresabschluss am Standort Hamburg
Übernahme von Kindertagesstätten: Kurzprogramm
Vermehrt übernehmen private, freigemeinnützige und kirchliche Unternehmen die Trägerschaft von Kindertagesstätten. Dieses Engagement ist einerseits dem Wachstum geschuldet, das politisch insbesondere durch den Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren forciert wird.
Andererseits erfordert der Fachkräftemangel kreative Lösungen von Unternehmen, um qualifiziertes Personal beispielsweise durch das Angebot von arbeitsnahen Kinderbetreuungsplätzen gewinnen bzw. langfristig binden zu können.
Vor diesem Hintergrund gewinnt der Betrieb von Kindertagesstätten für (Komplex-)Träger zunehmend an betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Entsprechend wirken sich das Wachstum des Trägers und die Anzahl der Kindertagesstätten signifikant auf den nach handelsrechtlichen Grundsätzen aufgestellten Jahresabschluss des (Komplex-)Trägers aus.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche Risiken mit der Übernahme einer Kindertageseinrichtung einhergehen und wie sich diese auf den Jahresabschluss und den
Lagebericht eines Trägers von Kindertagesstätten konkret auswirken.
Übernahme von Kindertagesstätten: Nutzen
- Sie kennen die relevanten Aspekte, Risiken und Konsequenzen, die mit der Übernahme von Kindertagesstätten einhergehen.
- Sie sind in der Lage, Risiken bereits vor der Übernahme der Kindertagesstätte durch den neuen Träger adäquat zu begegnen.
- Sie wissen, wie sich die Übernahme von Kindertagesstätten auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Lagebericht eines Trägers konkret auswirkt.
Übernahme von Kindertagesstätten: Zielgruppe
Geschäftsführer/innen, Einrichtungsleiter/innen und Mitarbeiter/innen von Einrichtungen der Jungendhilfe
Markus Fischer
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

- Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom 2009) an der Universität Köln
- Berufsexamen zum Steuerberater (2013) und Wirtschaftsprüfer (2015)
- Mitglied des Solidaris BranchenTeams Kinder- und Jugendhilfe/Bildung
- Jahresabschluss- / Konzernabschlussprüfungen
- Rechnungslegung und Prüfung von Krankenhäusern, Komplexeinrichtungen, Einrichtungen der Alten- und der Kinder- und Jugendhilfe im gemeinnützigen Bereich
- Beratung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere bei steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Begleitung von Umstrukturierungen, Kooperationen und Transaktionen
Stefan Lödding
Solidaris Revisions-GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Stefan Lödding
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
(Diplom 2002) und der Virginia Polytechnic Institute and State University, Virginia, USA - Registered Certified Public Accountant, Illinois, USA
- Bestellung zum Wirtschaftsprüfer (2008)
- seit 2009 für die Solidaris Revisions-GmbH tätig
Schwerpunkte
- Langjährige Verantwortung als Wirtschaftsprüfer für Jahres- und Konzernabschlussprüfungen und prüfungsnahe Beratungsleistungen bei Bistümern, privaten und öffentlichen Unternehmen sowie bei gemeinnützigen Organisationen
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, Prüfung von internen Kontrollsystemen
- Prüfung und Beratung von Krankenhäusern und Trägergesellschaften, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen, Stiftungen und Trägern von Kinder- und Jugendhilfe