Aktuelle News aus Ihrer Branche

Als Branchenexperte für Prüfung und Beratung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft behalten wir die wichtigen Branchenentwicklungen im Blick. Unsere Expertise ist Ihr Vorteil: Unsere Expert:innen teilen ihr Wissen gerne. Die wichtigsten News zu Entwicklungen, Rechtsurteilen, Gesetzgebung uvm. finden Sie hier.

Sie möchten keine News mehr verpassen? Dann melden Sie sich kostenlos zu unseren Newslettern an.

Jetzt Anmelden

 

Solidaris Timo Haep
Ansprechperson
Timo Haep
Leiter Unternehmenskomm.
13.05.2025

RMS, CMS und IKS als zentrale Bausteine einer guten Corporate Governance

Das Thema Corporate Governance ist äußerst komplex. Um zu zeigen, warum es sich trotzdem lohnt, sich damit auseinanderzusetzen, haben wir in Ausgabe 1/2025 der Solidaris Information eine Artikelreihe gestartet und zunächst den Begriff der Corporate Governance übergreifend eingeordnet. Nun gehen wir(...)

01.04.2025

Europäische Kommission haftet für rechtswidrige Datenübermittlung an Meta

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) verurteilt in seinem Urteil vom 8. Januar 2025 – T-354/22 – die Europäische Kommission zum Schadensersatz wegen rechtswidriger Datenübermittlung an Meta (ehemals Facebook).

18.02.2025

EU-Vorgaben für die Barrierefreiheit von Websites

Was sich wie ein weiteres Bürokratiestärkungsgesetz liest, kommt als Tandem daher und hört auf die Namen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV). Gemeinsam dienen sie der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 über die(...)

18.02.2025

Die neue KI-Verordnung: Was ist zu beachten? – Teil 2: Pflichten bei Hochrisiko-KI-Systemen

Die Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI VO) wird etappenweise bis zum 2. August 2026 wirksam. Um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten, rückt die(...)

18.02.2025

Praxis-Hinweise zur E-Rechnung | Solidaris

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im umsatzsteuerlichen Rechnungsverkehr gesetzlich eingeführt. Das Bundesfinanzministerium hat am 15. Oktober 2024 das bis auf Weiteres endgültige Anwendungsschreiben zur E-Rechnung – III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007 – erlassen. In Ergänzung zu unseren(...)

18.02.2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bedrängnis – Was ist 2025 zu tun?

Die wirtschaftliche Lage in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist nach wie vor brisant. Bevor Impulse von Seiten der Politik zu erwarten sind, muss zunächst eine neue Regierung gefunden werden, die Wirtschaft stagniert und auch viele Krankenhäuser und andere sozialtätige Einrichtungen sehen sich(...)

18.02.2025

Corporate-Governance-Systeme als Baustein guter und verantwortungsvoller Führung

Wie steuere ich mein Unternehmen? Welche Risiken und Chancen bestehen dabei und wie kann ich mit diesen umgehen oder sie mir sogar zu Nutze machen? Antworten auf Fragen wie diese kann die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Corporate-Governance-Systeme liefern. Der Begriff Governance, also der(...)

18.02.2025

KHZG-Zwischen- und Schlussnachweise 2025

Dass die Digitalisierung der Krankenhauslandschaft in Deutschland mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) einen weiteren Schub erhalten hat, bezweifelt niemand. Ebenso ist aber offensichtlich, dass es zusammen mit dem KHZG zu einer weiteren Ausweitung der bürokratischen Verpflichtungen gekommen(...)

12.11.2024

Die neue KI-Verordnung: Was ist zu beachten? – Teil 1

Die Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI‑VO) wird etappenweise ab dem 2. Februar 2025 bis zum 2. August 2026 wirksam. Die fortschreitende Entwicklung von KI-Technologien hat(...)

12.11.2024

Kindertagesstätten in NRW: Finanzierung von Betriebskosten aus der Investitionsrücklage

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI NRW) hat mit Erlass vom 20. Februar 2024 Hinweise zu den Rücklagen gemäß § 40 KiBiz gegeben. Demnach darf im Fall aufgebrauchter Jahresbudgets und einer aufgezehrten Betriebskostenrücklage(...)

12.11.2024

Neuer Standard zur Rechnungslegung von Stiftungen

Der bisherige vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) entwickelte Standard zur Rechnungslegung von Stiftungen hat sich in der Praxis bewährt. Nun musste dieser Standard aufgrund des neuen bundeseinheitlichen Stiftungsrechts überarbeitet werden. Was ist neu in der Rechnungslegung von Stiftungen?

12.11.2024

Die E-Rechnung kommt – welche technischen Maßnahmen sind erforderlich?

Ab dem 1. Januar 2025 verpflichtet das Wachstumschancengesetz die Unternehmen, im B2B-Bereich E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Diese neue Anforderung bringt für viele Firmen auch neue technische Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Wahl der richtigen Software.

12.11.2024

Einführung in das Business Continuity Management (BCM)

In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf die Infrastruktur von Krankenhäusern und Einrichtungsträgern der Gesundheits- und Sozialwirtschaft massiv zugenommen. Da es eine hundertprozentige Sicherheit auch im Bereich der Cyberangriffe nicht gibt, ist es sinnvoll, sich auf Krisensituationen(...)

01.10.2024

Microsoft haftet für unrechtmäßige Cookie-Speicherung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 27. Juni 2024 entschieden, dass das Technologieunternehmen Microsoft für die Speicherung von Cookies auf Endgeräten ohne Einwilligung der Nutzer haftet.

01.10.2024

Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Weiterleitung geschäftlicher E-Mails an private Accounts

Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts München verdeutlicht, wie ernst Verstöße gegen die DS-GVO genommen werden – insbesondere in Bezug auf den Umgang mit geschäftlichen E-Mails.

phone
mail Pfeil weiß