Aktuelle News aus Ihrer Branche

Als Branchenexperte für Prüfung und Beratung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft behalten wir die wichtigen Branchenentwicklungen im Blick. Unsere Expertise ist Ihr Vorteil: Unsere Expert:innen teilen ihr Wissen gerne. Die wichtigsten News zu Entwicklungen, Rechtsurteilen, Gesetzgebung uvm. finden Sie hier.

Sie möchten keine News mehr verpassen? Dann melden Sie sich kostenlos zu unseren Newslettern an.

Jetzt Anmelden

 

Solidaris Timo Haep
Ansprechperson
Timo Haep
Leiter Unternehmenskomm.
16.01.2025

Krankenhausplanung NRW: Die Karten wurden neu verteilt, das künftige Leistungsportfolio der Krankenhäuser steht fest

Die Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen (NRW) befindet sich in einer entscheidenden Phase. Kurz vor Weihnachten wurden die Feststellungsbescheide an die Krankenhäuser versandt. Diese legen verbindlich fest, welche stationären Leistungen jedes einzelne Krankenhaus künftig anhand der ihm(...)

03.12.2024

Einschränkung der Fusionskontrolle bei Krankenhauskonzentrationen durch das KHVVG

Der Bundesrat hat am 22. November 2024 das vom Bundestag beschlossene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) gebilligt, die erforderliche Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses wurde äußerst knapp verfehlt. Abgesehen von den zentralen Änderungen im Bereich der(...)

03.12.2024

Ärztliche Behandlungen im Rahmen der Kooperation eines Krankenhauses mit einem Subunternehmer können umsatzsteuerbefreit sein

Für die Umsatzsteuerbefreiung humanmedizinischer Heilbehandlungen nach § 4 Nr. 14 Buchstabe a UStG ist es unschädlich, wenn diese Behandlungen durch angestellte Ärzte eines Kooperationspartners bzw. Subunternehmers unter Zuhilfenahme der Mittel und in den Räumlichkeiten eines anderen(...)

03.12.2024

Wohngemeinschaft für Senioren oder Kleinstheim?

Wohngemeinschaften für Senioren: Welche Kommune würde diese Wohnform nicht begrüßen, welcher Bürgermeister nicht gerne zum Spatenstich und zur Einweihung gehen? Aber seit es besondere Ordnungsvorschriften für Wohnformen für Senioren gibt – früher im Heimgesetz, heute in den Nachfolgegesetzen der(...)

03.12.2024

Umstrittene Bagatellgrenze für Regresse – Was bedeutet das Scheitern des GVSG?

Mit dem Ende der Ampel-Koalition ist auch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) gescheitert und wird nicht mehr in Kraft treten. Das Gesetz sah Änderungen im ambulanten Bereich vor. Unter anderem war die Einführung einer allgemeinen Bagatellgrenze von 300,00 Euro für Regresse gegenüber(...)

03.12.2024

Wieviel mehr an Gehalt reicht für „außertariflich“?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich im Urteil vom 23. Oktober 2024 – 5 AZR 82/24 – mit der Frage beschäftigt, ob bei außertariflich Angestellten ein Mindestabstand zum Tariflohn bestehen muss. Grundsätzlich haben die Tarifvertragsparteien die Möglichkeit, bestimmte Arbeitnehmer von dem(...)

03.12.2024

Zugang einer postalischen Kündigung

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses muss gemäß § 623 BGB in Schriftform erfolgen, dies gilt auch in einer zunehmend digitalisierten Welt. „Schriftform“ bedeutet, dass die unterzeichnete Kündigungserklärung dem Empfänger zugehen, das heißt, in den sogenannten „Machtbereich“ des Empfängers(...)

03.12.2024

Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei

Das Bundesarbeitsgericht hat sich in seinem Urteil vom 25. Juli 2024 – 8 AZR 225/23 – mit der Frage befasst, ob die heimliche Überwachung eines Arbeitnehmers wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit datenschutzrechtlich zulässig ist und welche Grundsätze dabei anzuwenden sind.

03.12.2024

Auskunftsanspruch von Organmitgliedern gegen die Gesellschaft

Das Landgericht (LG) München I (Teilurteil vom 5. September 2024 – 5 HK O 17452/21) hatte im Rahmen eines Prozesses zur Organhaftung über die Darlegungs- und Beweislast von ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern und deren Auskunftsanspruch gegen die Gesellschaft zu entscheiden.

03.12.2024

Widerruf einer Einwilligung zur Veröffentlichung von Videoaufnahmen

Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz befasst sich in seinem Beschluss vom 31. Juli 2024 – 4 U 238/23 – mit der Frage, unter welchen Bedingungen eine erteilte Einwilligung zur Veröffentlichung von Ton- und Bildaufnahmen widerrufbar ist, sowie mit der Konkurrenz zwischen Datenschutz und Urheberrecht.

03.12.2024

Die Entschuldigung als Institut des Schadenersatzrechts

In seinem Urteil vom 4. Oktober 2024 – C-507/23 – hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine bedeutende Entscheidung getroffen, die die rechtliche Möglichkeit, einen durch eine Datenschutzverletzung erlittenen Schaden mit einer Entschuldigung auszugleichen, in den Fokus rückt. Dieses Urteil könnte(...)

25.11.2024

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Welche Rolle spielen QM-Systeme?

Angesichts wachsender gesellschaftlicher und gesetzlicher Anforderungen müssen Unternehmen ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen transparent in Nachhaltigkeitsberichten darstellen. Bei der Umsetzung der CSRD-Anforderungen bieten bestehende Qualitätsmanagementsysteme (QM) und(...)

12.11.2024

Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen: Herausforderungen, Perspektiven und rechtliche Bedenken

Die Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalen (NRW) steht vor der Finalisierung. Anders als zu Beginn der Planung ist die finanzielle Situation vieler Krankenhäuser in NRW mittlerweile äußerst angespannt. Viele Krankenhäuser werden in naher Zukunft kaum in der Lage sein, notwendige(...)

12.11.2024

Die neue KI-Verordnung: Was ist zu beachten? – Teil 1

Die Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI‑VO) wird etappenweise ab dem 2. Februar 2025 bis zum 2. August 2026 wirksam. Die fortschreitende Entwicklung von KI-Technologien hat(...)

12.11.2024

Gemeinsame Verantwortlichkeit im Konzern: Datenschutzrechtliche Herausforderungen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur erlaubt, soweit sie einem bestimmten, legitimen Zweck dient, auf eine konkrete Rechtsgrundlage gestützt werden kann und auch im Übrigen den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bei Missachtung drohen Bußgelder und Schadensersatzforderungen. Um diese(...)

phone
mail Pfeil weiß