Vermehrt übernehmen private, freigemeinnützige und kirchliche Unternehmen die Trägerschaft von Kindertagesstätten. Dieses Engagement ist einerseits dem Wachstum geschuldet, das politisch insbesondere durch den Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren forciert wird. Andererseits erfordert der Fachkräftemangel kreative Lösungen von Unternehmen, um qualifiziertes Personal beispielsweise durch das Angebot von arbeitsnahen Kinderbetreuungsplätzen gewinnen bzw. langfristig binden zu können.
Vor diesem Hintergrund gewinnt der Betrieb von Kindertagesstätten für (Komplex-) Träger zunehmend an betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Entsprechend wirken sich das Wachstum des Trägers und die Anzahl der Kindertagesstätten signifikant auf den nach handelsrechtlichen Grundsätzen aufgestellten Jahresabschluss des (Komplex-)Trägers aus.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche Risiken mit der Übernahme einer Kindertageseinrichtung einhergehen und wie sie sich auf den Jahresabschluss und den Lagebericht eines Trägers von Kindertagesstätten konkret auswirken.
Nutzen
Sie kennen die relevanten Aspekte, Risiken und Konsequenzen, die mit der Übernahme von Kindertagesstätten einhergehen.
Sie sind in der Lage, Risiken bereits vor der Übernahme der Kindertagesstätte durch den neuen Träger adäquat zu begegnen.
Sie wissen, wie sich die Übernahme von Kindertagesstätten auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Lagebericht eines Trägers konkret auswirkt.
Sie erhalten die Möglichkeit des Austauschs mit weiteren Trägern.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Einrichtungsleitung und Mitarbeitende von Einrichtungen der Jungendhilfe
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern, das Nutzungsverhalten zu analysieren oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.