Der Jahresabschluss gemeinnütziger Einrichtungen
Grundlagen, Besonderheiten, Vorbereitung und Gestaltungsmöglichkeiten
Inhalt
Verantwortliche für das Rechnungswesen gemeinnütziger Einrichtungen brauchen für die Erstellung des Jahresabschlusses umfangreiche Spezialkenntnisse, die über die handelsrechtlichen Grundlagen hinausgehen.
In unserem Seminar werden Sie systematisch an diese Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß vorbereiten.
Unser Seminar unterstützt Sie dabei, die vorhandenen Gestaltungsmittel für Ihren Jahresabschluss prüfungssicher zu nutzen. So entwickeln Sie Ihr persönliches „Frühwarnsystem“ für Chancen und Risiken.
Nutzen
- Sie kennen Umfang, Inhalt und die zentralen Aspekte des Jahresabschlusses in gemeinnützigen Einrichtungen und wissen, welche Bewertungskriterien den einzelnen Posten des Jahresabschlusses zugrunde zu legen sind.
- Sie erfahren, welche Spielräume Ihnen die aktuelle Gesetzeslage bei der Erstellung des Jahresabschlusses ermöglicht und mit welchen tragfähigen Argumenten Sie Ihre Wahlmöglichkeiten darstellen können.
- Sie erhalten einen Überblick zu den Pflichtangaben des Anhangs und den Anforderungen an die Lageberichterstattung.
Zielgruppe
Mitarbeitende im Rechnungswesen, die an der Aufstellung des Jahresabschlusses beteiligt sind