Wesentlichkeitsanalyse - Ausgangspunkt für Nachhaltigkeitsberichterstattung und -management
Umsetzung mit WE-LITE und prüfungsorientierte Einschätzung
09.04.2025
10:00
- 11:30
Online
Inhalt
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Element des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements. Sie ermöglicht die Identifikation relevanter Themen, die bei der Entwicklung einer Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsstrategie, der Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen sowie der Berichterstattung einbezogen werden sollten. Somit ist sie einerseits Basis für die Festlegung des individuellen Berichtsumfangs gemäß der neuen Nachhaltigkeitsberichtspflicht CSRD / ESRS. Aber auch jenseits der Berichtspflicht ist die Wesentlichkeitsanalyse essentieller Bestandteil und Ausgangspunkt eines erfolgreichen betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements, da sie wichtige Impulse und Erkenntnisse in der Strategieentwicklung liefert.
Zur optimalen Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse insbesondere für Krankenhäuser und weitere Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft liefert der Softwaretool WE-LITE einen regelkonformen und intuitiven digitalen Prozess. Dieser wird Ihnen im Webinar vorgestellt und insbesondere aus prüfungsorientierter Sicht basierend auf ersten Praxiserfahrungen eingeordnet.
Nutzen
• Anforderungen und Ziele der Wesentlichkeitsanalyse. • Nutzen der Erkenntnisse – für berichtspflichtige Unternehmen und jenseits der Berichtspflicht. • Das Schritt-für-Schritt-Vorgehen praxisorientiert erläutert. • Prüfungsrechtliche Anforderungen an die Wesentlichkeitsanalyse. • Erste Praxiserfahrungen: Fallstricke der Wesentlichkeitsanalyse aus Prüfersicht.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an mit den Thema Nachhaltigkeit bzw. Umsetzung der Berichterstattung betrauten Personenkreis in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie die verantwortlichen Geschäftsführer:innen und Führungskräfte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern, das Nutzungsverhalten zu analysieren oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.