Wir erleben zurzeit eine Phase enormer wirtschaftlicher Anspannung.Durch die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 hat sich der wirtschaftliche Druck auch auf die Träger und Einrichtungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft enorm erhöht. Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 und die Wirtschaftspläne für das Geschäftsjahr 2024 weisen für viele Einrichtungen operative Rekorddefizite aus. Das Insolvenzrisiko ist branchenweit deutlich angestiegen.
Unsere Experten aus den Geschäftsbereichen Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung, Steuerberatung und Unternehmensberatung vermitteln Ihnen in diesem Seminar die wichtigsten Kenntnisse, die zum Erkennen, Überwinden und Vermeiden von Unternehmenskrisen erforderlich sind. In Ergänzung zu unserer Arbeitshilfe „Krisen erkennen und überwinden“, die unsere Seminarteilnehmer:innen kostenlos erhalten, erhalten Sie das Rüstzeug, um Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und bei einer Krise aktiv gegenzusteuern.
Unser Seminar gliedert sich dabei in vier Teile:
Betriebswirtschaftlicher Teil
Sie erfahren, wie Sie die verschiedenen Krisenstadien erkennen und Lösungsansätze erarbeiten können. Darüber hinaus zeigen Ihnen unsere Referenten, wann es eine Kurz- und wann eine mittelfristige Liquiditätsplanung braucht und worauf Abschlussprüfer besonderen Wert legen.
Insolvenzrechtlicher Teil
Unsere Referenten geben Ihnen einen Überblick über die Sanierung im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Sie erörtern die juristischen Insolvenzgründe und erläutern die Pflichten und Risiken von Geschäftsführung und Aufsichtsorganen unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Krisenfrüherkennung.
Arbeitsrechtlicher Teil
Wir vermitteln Ihnen, welche arbeitsrechtlichen Sanierungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Sie erfahren, wie Sie die Mitarbeitervertretung beteiligen sollten und welche Kündigungsmöglichkeiten im Rahmen des Insolvenzverfahrens bestehen.
Branchenspezifische Besonderheiten
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist vielschichtig. Wir zeigen Ihnen, in welchen Bereichen Besonderheiten bestehen: Wir gehen auf Krisenanzeichen im Krankenhaus- und im Altenhilfesektor ein und zeigen Ihnen förderrechtliche Aspekte der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen auf. Zudem stellen wir Ihnen wichtige Erkenntnisse aus unseren aktuellen Solidaris Betriebsvergleichen vor.
Nutzen
Sie erhalten das Rüstzeug, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und aktiv gegenzusteuern.
Sie erhalten einen Überblick zu allen relevanten Aspekten, die es bei einer Unternehmenskrise zu berücksichtigen gilt.
In Ergänzung zu unserer Arbeitshilfe „Krisen erkennen und überwinden“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick und Handlungsleitfaden zum Thema Unternehmenskrise.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern, das Nutzungsverhalten zu analysieren oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.