Betrugsversuche bei Eingangsrechnungen wirksam verhindern
Vorsicht ist besser als Nachsicht!
16.05.2025
10:00 - 11:00
Online
Inhalt
Betrugsversuche sind leider auch in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft keine Seltenheit – und die Täter kommen nicht immer von außen. Obwohl einfache Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen an besonders kritischen Stellen des Kreditorenprozesses das Risiko von Betrugsversuchen meistens deutlich reduzieren, sind viele Unternehmen unsicher, ob sie bereits genug Risikovorsorge getroffen haben. Immer wieder zeigt die Aufarbeitung von Betrugsfällen, wie geschickt verbliebene Schlupflöcher von Tätern genutzt werden.
Das Wissen um typische Einfallstore für Betrugsversuche und die Betrachtung der Rahmenbedingungen und Risiken der kritischen Prozesse (z. B. der Digitalisierungsgrad im Kreditorenprozess, der Grad der Funktionstrennung und die eingerichteten Schnittstellen zwischen den IT-Anwendungen) tragen dazu bei, die Sicherheit der kritischen Prozesse deutlich zu erhöhen. Die Analyse der eigenen Rahmenbedingungen setzt überdies das wichtige Zeichen, dass die Risiken ernstgenommen und nachverfolgt werden – sprich der Kontrolldruck steigt.
Gegenstand unseres Online-Seminars sind neben der Vorstellung der wichtigsten Grundlagen zum Thema auch praktische Ansatzpunkte zur individuellen Risikoanalyse und Verbesserung der Situation. Anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen wir, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie so mit teils schon einfachen Mitteln für mehr Sicherheit in Ihrer Organisation sorgen können.
Nutzen
Sie lernen die wichtigsten Angriffspunkte im Prozess der Eingangsrechnungen kennen.
Sie kennen die wichtigsten Instrumente und Verfahren zur Risikoreduzierung.
Sie erhalten Tipps, wie Sie eine individuelle Risikobetrachtung unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Rahmenbedingungen durchführen können.