Unterstützung in Krisenzeiten
Der wirtschaftliche Druck auf Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft bleibt unverändert hoch. Für viele Unternehmen ist die Lage angespannt, denn der wirtschaftliche Spielraum wird sukzessive kleiner oder ist bereits ausgeschöpft. Die Ursachen für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind vielfältig – ob Inflation, steigende Personalkosten, stetig steigende regulative Anforderungen oder Fachkräftemangel.
Umfassende Expertise bei der Krisenbewältigung
Wie auch immer Ihre Rahmenbedingungen sind: In Krisenzeiten ist es ratsam, einen erfahrenen Partner an seiner Seite zu haben. Denn für die Überwindung der Krise fehlt es häufig an personellen wie auch fachlichen Ressourcen. Hier kommen unsere Expertinnen und Experten ins Spiel. Mit umfassender Expertise unterstützen wir Sie bei der Identifizierung der Krisenursachen und der Krisenbewältigung. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft erkennen wir früher als andere, wo die Ursachen liegen können – und bieten zielorientierte wie erprobte Lösungsansätze.
Wie in unseren anderen Geschäftsbereichen setzen wir auch bei der Unterstützung in Krisenzeiten auf unseren 360°-Ansatz. Dank unserer interdisziplinären Aufstellung gewährleisten wir einen umfänglichen Blick auf die relevanten Fragen. Bei Bedarf ziehen wir neben den direkten Ansprechpersonen weitere Expertinnen und Experten hinzu, beispielsweise aus den Bereichen Medizin- und Arbeitsrecht bzw. Medizinstrategie.
Jetzt herunterladen: Arbeitshilfe Krisen erkennen und überwinden
In unserem kostenlosen Krisen-Leitfaden für Entscheider erfahren Sie auf rund 100 Seiten in kurzen, prägnant aufbereiteten Artikeln alles, was Sie in dieser Situation wissen müssen – immer mit speziellem Fokus auf die Besonderheiten der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Wir unterstützen Sie in allen Krisenstadien
Die Fragestellungen sind häufig so individuell wie die Ursachen für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Dennoch lassen sich meist Muster für die Ursachen erkennen – und damit auch für die Krisenbewältigung. Denn Unternehmenskrisen verlaufen regelmäßig in verschiedenen, aufeinander aufbauenden Stadien. Daher orientiert sich unser Lösungsportfolio an den Krisenstadien des IDW S 6.
Unsere Unterstützung im Detail
Bei der Bewältigung von Krisensituationen stellen sich häufig schnell fundamentale Fragen. Dies kann etwa die Entscheidung sein, ob eine Wachstums- oder Konsolidierungsstrategie verfolgt werden sollte. Die Konflikte zwischen verschiedenen Stakeholdern (z. B. Aufsichtsorgane, Management, Mitarbeitende) führen häufig zu einer ersten Krise. Die Probleme in einem solch frühen Stadium anzugehen, ist ein guter Weg, um weitere Krisenstadien abzuwenden. Wir unterstützen Sie dabei umfassend: von der Organisations- und Personalentwicklung, über die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie bis hin zu einem Coaching und einer Begleitung der Aufsichtsorgane.
Mit einer Unterstützung bei der (medizinischen) Neuausrichtung und Überprüfung von Zukunftsplänen inkl. Markt- und Umfeldanalyse sowie der Ausarbeitung von Zukunfts- und Verbesserungskonzepten wird dieser Krise durch Schließung strategischer Lücken begegnet. Wir unterstützen Sie dabei sowohl bei betriebswirtschaftlichen als auch rechtlichen Fragestellungen, wie beispielsweise der Wirtschaftlichkeitsanalyse einzelner Abteilungen oder der rechtlichen Beratung bei Standortschließungen.
Geht die Nachfrage der Hauptumsatz- und Erfolgsträger nicht nur vorübergehend zurück, spricht man von einer Produkt- und Absatzkrise. Wir unterstützen Sie mit Markt- und Umfeldanalysen, Quick Scans und Potenzialanalysen. So helfen wir Ihnen dabei, Treiber zu identifizieren und Lösungen zu formulieren.
Folge der vorgenannten Krisenstadien können Ertragsrückgänge sowie der Verzehr von Eigenkapital sein. Wir unterstützen Sie mit Performance-Analysen und Benchmarkings sowie bei der Einführung von Planungsrechnungen und gegebenenfalls deren Monitoring.
In diesem Krisenstadium steht die Frage im Raum, ob eine Sanierung noch möglich ist, um eine Insolvenz abzuwehren. Neben Unterstützung bei der Erstellung von Sanierungsgutachten nach bzw. in Anlehnung an IDW S 6 oder deren Begutachtung, begleiten wir Sie bei der Erstellung kurz- oder mittelfristiger Liquiditätsplanungen. Daneben geben wir Ihnen durch das Controlling von Sanierungsmaßnahmen (intern oder extern bspw. gegenüber Banken) weitere Sicherheit. Erscheint eine Rettung nur durch einen Unternehmensverkauf möglich, finden wir gemeinsam mit Ihnen durch ein professionelles Distressed M&A-Verfahren unter Berücksichtigung des zunehmenden Zeitdrucks eine bestmögliche Lösung.
Zudem müssen die rechtlichen Aspekte einer möglichen Insolvenz berücksichtigt werden. Wir unterstützen das Management dabei, den Insolvenzzeitpunkt erkennbar zu machen - unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und aller rechtlichen Notwendigkeiten. Dies kann von der Prüfung vorgelegter Liquiditätsplanungen bis hin zur bedarfsweisen Erstellung eines Überschuldungsstatus reichen. Zudem unterstützen wir Sie bei der Stellung eines Insolvenzantrages, Kontaktaufnahme zu einem Verwalter und ggf. Sanierer/Generalbevollmächtigten. Dabei behalten wir während des ganzen Prozesses Haftungsfragen im Blick: Wir beraten und unterstützen bei einer Haftungsvermeidung der zuständigen Organe und stimmen mit Ihnen das in Ihrer Situation individuell zulässige Verhalten bis zu einem Insolvenzantrag oder einer Beseitigung der Insolvenzreife ab.