Seminare
Vergütungssatzverhandlungen in der Eingliederungshilfe – Vorbereitung, Strategie und Verhandlungsführung am Standort Berlin
Seminar Termin
Vergütungssatzverhandlungen in der Eingliederungshilfe: Kurzprogramm
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung werden zukünftig vor der Herausforderung stehen, stets individuelle Vergütungsverhandlungen führen zu müssen. Hierzu bedarf es Spezialwissens und sorgfältiger Vorbereitung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen die Schritte zu einer erfolgreichen Verhandlung auf.
Unser Seminar ist in drei wesentliche Teile gegliedert:
- Eine gute Vorbereitung ist die Basis für ein gutes Ergebnis in der Verhandlung: Wir zeigen, welche Informationen zur Vorbereitung auf die Verhandlung notwendig sind und welche Anforderungen sich hieraus an ein zweckdienliches internes Rechnungswesen ergeben.
- Wir erörtern die Berechnung der prospektiven Kosten und die Simulation der Vergütungssätze. Nur wer seine eigenen Kosten kennt und auch plausibel darstellen kann, ist in der Lage, die notwendigen und geforderten Vergütungssätze zu begründen und durchzusetzen.
- Eine Verhandlung ist nicht nur einfach ein Gespräch zwischen zwei Parteien. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Basiswissen zur Gestaltung, zur Vorbereitung und zum Führen einer erfolgreichen Verhandlung.
Vergütungssatzverhandlungen in der Eingliederungshilfe: Nutzen
- Sie kennen die wichtigsten Faktoren einer erfolgreichen Verhandlungsführung und können sich fundiert vorbereiten.
- Sie können sowohl Ihre prospektive Kostenstruktur abbilden als auch Ihre notwendigen Vergütungssätze ermitteln und verteidigen.
- Mit dem Wissen über die Regeln einer erfolgreichen Verhandlungsführung gehen Sie sicher in die Vergütungsverhandlung.
Vergütungssatzverhandlungen in der Eingliederungshilfe: Zielgruppe
Geschäftsführer, kaufmännische Leiter, Beauftragte für Vergütungsverhandlungen
Unsere Referenten:
Köln
Dipl.-Ökonom
Mario Sendrowski
Mario Sendrowski
+49 (0)2203 8997-519
Prokurist, Leiter Geschäftsfeld Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH

Mario Sendrowski
- Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss Diplom-Ökonom
- mehrjährige Geschäftsführertätigkeit bei einem der großen Wohlfahrtsverbände
- mehrjährige Beratungstätigkeit in der Privatwirtschaft in den Bereichen Strategie und Unternehmensentwicklung, Unternehmensführung und Organisation sowie Transaktion und Restrukturierung
- seit 2017 für die Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH tätig
Schwerpunkte
- Beratung der Mandanten im Sozial- und Gesundheitswesen in Fragen der Strategie, Unternehmensführung und der Organisation
- Entwicklung und Implementierung von Systemen zur Unternehmenssteuerung
- Begleitung bei Veränderungs- und Umsetzungsprozessen