ABC des Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrechts am Standort München
Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht: Kurzprogramm
Gemeinnützige Organisationen – egal, ob Stiftung, gGmbH oder e. V. – müssen sowohl bei der Mittelbeschaffung und -verwendung als auch bei der Durchführung ihrer Tätigkeiten komplexe Vorgaben im Auge behalten, um steuerliche Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie in unserem Praxisseminar, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Abgrenzungsfragen Sie beachten müssen, damit Sie im betrieblichen Alltag die steuerrechtlichen Auswirkungen neuer Sachverhalte kompetent beurteilen können.
Sie werden mit den wesentlichen Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht durch Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie durch neue BMF-Schreiben vertraut gemacht. Das Seminar soll Sie in die Lage versetzen, ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Risikopotentiale schon im Vorfeld zu erkennen und erforderliche Maßnahmen zu treffen. Hierzu werden insbesondere die Grundlagen des Umsatzsteuer- und des Gemeinnützigkeitsrechts dargestellt und an den geeigneten Stellen mit Beispielen veranschaulicht.
Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht: Nutzen
- Sie lernen die Grundlagen des Umsatzsteuer- und des Gemeinnützigkeitsrechts kennen.
- Sie wissen, wie Sie steuerliche Risiken in Ihrer Organisation erkennen können.
- Sie erfahren, welche steuerlichen Neuerungen für Sie relevant sind und wann der Gemeinnützigkeitsstatus gefährdet sein könnte.
- Sie erkennen, welche Steuerbelastungen auf Sie zukommen können.
- Sie wissen, welche Voraussetzungen für einen Vorsteuerabzug erfüllt sein müssen und wie Sie diesen geltend machen können.
Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht: Zielgruppe
Berufseinsteiger/innen bei gemeinnützigen Einrichtungen und Mitarbeiter/innen im Bereich der Verwaltung
Thomas Grune
Solidaris Treuhand-GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Thomas Grune
- Studium der Rechtswissenschaften in Passau
- seit 2007 Rechtsanwalt
- seit 2007 für die Solidaris tätig
- langjährige anwaltliche Tätigkeit in der Beratung steuerbegünstigter Unternehmen
Schwerpunkte
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungrecht
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsorganen und Geschäftsführern
- Transaktionen, Kooperationen und Umstrukturierungen gemeinnütziger Träger
- Allgemeines Zivilrecht
Aktivitäten
- Diverse Vortragstätigkeiten, Seminare und Inhouse-Schulungen