Grundlagen der Finanzierung von Kindertagesstätten in NRW | Köln | Zusatztermin
Finanzierung Kindertagesstätten: Kurzprogramm
Für Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen gilt ab dem KiTa-Jahr 2020/2021, also seit dem 1. August 2020, das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Die Finanzierungsregeln wurden teilweise deutlich geändert. Die Landesregierung verfolgt damit das Ziel, eine zukunftssichere finanzielle Grundlage und eine bessere Qualität der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen zu schaffen.
In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Finanzierung von Kindertagesstätten in NRW nach der Rechtslage ab dem 1. August 2020 und die Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Vergleichend wird dazu auch die davor bis 31. Juli 2020 gültige Rechtslage dargestellt, da diese noch für die Erstellung der Verwendungsnachweise bis 2019/2020 benötigt wird, viele Städte und Kommunen die Einreichung der Verwendungsnachweise noch nicht freigeschaltet haben und dies weiterhin Auswirkungen auf den Jahresabschluss haben kann. Dabei erläutern wir auch die Inhalte des Verwendungsnachweises.
Finanzierung Kindertagesstätten: Nutzen
- Sie kennen die Grundlagen der Kindertagesstättenfinanzierung in NRW.
- Sie verfügen über Grundlagenwissen über die Verwendungsnachweisführung.
- Sie wissen, welche Auswirkungen die Spezifika der Finanzierung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss haben.
Finanzierung Kindertagesstätten: Zielgruppe
Geschäftsführer, Controller, Sachbearbeiter der Verwendungsnachweise
Markus Fischer
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

- Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom 2009) an der Universität Köln
- Berufsexamen zum Steuerberater (2013) und Wirtschaftsprüfer (2015)
- Mitglied des Solidaris BranchenTeams Kinder- und Jugendhilfe/Bildung
- Jahresabschluss- / Konzernabschlussprüfungen
- Rechnungslegung und Prüfung von Krankenhäusern, Komplexeinrichtungen, Einrichtungen der Alten- und der Kinder- und Jugendhilfe im gemeinnützigen Bereich
- Beratung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere bei steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Begleitung von Umstrukturierungen, Kooperationen und Transaktionen