Aktuelle Entwicklungen im Sozialdatenschutz am Standort München
Le Meridien München
Bayerstraße 41
80335 München
Sozialdatenschutz: Kurzprogramm
In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Sozialdatenschutz aus der Praxis der Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörden. Grundlage sind die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie die korrespondierenden kirchlichen Vorgaben zum Datenschutz (KDG, KDR-OG und DSG-EKD). Individuelle Fragestellungen werden in gemeinsamer Diskussion während der Veranstaltung praxisorientiert und datenschutzkonform beantwortet.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter sowohl von karitativen und sozialtätigen Trägern als auch von gemeinnützigen Einrichtungen, die in ihrer täglichen Arbeit für den Schutz von personenbezogenen Daten im Rahmen der Beratungs- oder sonstigen Unterstützungsleistungen verantwortlich sind.
Sozialdatenschutz: Nutzen
- Sie kennen die Best Practice im Umgang mit personenbezogenen Daten in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
- Sie sind mit den maßgeblichen Rechtsgrundlagen des Sozialdatenschutzes und den grundlegenden Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft vertraut.
- Sie sind informiert über die aktuellen Entwicklungen des Datenschutzes (DS-GVO, KDG, KDR-OG und DSG-EKD), insbesondere über die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden.
- Sie erhalten Antwort auf individuelle Fragestellungen, z. B. zum datenschutzkonformen Umgang mit Fotos, zur Nutzung von sozialen Medien und Messengerdiensten (WhatsApp & Co.), zur Kommunikation mit anderen Trägern und zur Nutzung von Microsoft 365.
Sozialdatenschutz: Zielgruppe
Geschäftsführer, Führungskräfte und Datenschutzbeauftragte bzw. -koordinatoren in Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft