Controlling in der stationären Altenhilfe – Planung, Reporting und Analyse am Standort Köln
Controlling in der stationären Altenhilfe: Kurzprogramm
Die Strukturen, Finanzierungsgrundlagen und internen Prozesse in der stationären Altenhilfe richten sich nach einer Vielzahl spezieller Vorschriften, die Verantwortliche bei der Steuerung ihrer Einrichtung zunehmend herausfordern. Ein modernes, effizientes Controlling sowie ein zeitnahes und aussagekräftiges Berichtswesen spielen dabei eine zentrale Rolle. Herkömmliche Excel basierte Lösungen gelten zunehmend als ineffizient und ineffektiv.
In unserem Seminar stellen wir Ihnen die Werkzeuge des operativen Controllings sowie einschlägige Praxis-Tipps für eine effiziente Unternehmenssteuerung stationärer Pflegeeinrichtungen vor. Sie entwickeln Steuerungskompetenz für die optimale Analyse Ihrer Unternehmenssituation sowie Ihres Managements. Außerdem wird Ihnen die Umsetzung eines Controlling-Modells anhand der Software „Corporate Planner“ exemplarisch vorgestellt.
Controlling in der stationären Altenhilfe: Nutzen
- Sie kennen zeitgemäße Werkzeuge des operativen Controllings.
- Sie entwickeln Steuerungskompetenz zur optimalen Analyse Ihrer Unternehmenssituation und Ihres Managements.
- Sie kennen moderne Software zur effizienten Unternehmenssteuerung.
Controlling in der stationären Altenhilfe: Zielgruppe
Geschäftsführer/innen, Heimleiter/innen, Verwaltungsleiter/innen, Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen und Controlling
Mario Sendrowski
Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH

Mario Sendrowski
- Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss Diplom-Ökonom
- mehrjährige Geschäftsführertätigkeit bei einem der großen Wohlfahrtsverbände
- mehrjährige Beratungstätigkeit in der Privatwirtschaft in den Bereichen Strategie und Unternehmensentwicklung, Unternehmensführung und Organisation sowie Transaktion und Restrukturierung
- seit 2017 für die Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH tätig
Schwerpunkte
- Beratung der Mandanten im Sozial- und Gesundheitswesen in Fragen der Strategie, Unternehmensführung und der Organisation
- Entwicklung und Implementierung von Systemen zur Unternehmenssteuerung
- Begleitung bei Veränderungs- und Umsetzungsprozessen