Hier finden Sie alle Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
-
neue caritas, Heft 14, 2006, S. 10-14
Der Stiftungszweck bestimmt die Form - Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Lausanne (Schweiz)
- 1995 Promotion zum Dr. iur.
- seit 1997 Rechtsanwalt
- seit 1999 bei der Solidaris
- seit 2004 Partner der Sozietät „Fuchs & Scherff“
- seit 2005 Fachanwalt für Steuerrecht
- seit 2007 in der Geschäftsführung der Solidaris Revisions-GmbH
- seit 2010 Geschäftsführer der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- langjährige anwaltliche Tätigkeit für steuerbegünstigte Unternehmen in Beratung und Prozessführung
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Transaktionen und Kooperationen im Non-Profit-Bereich
- Strukturberatung von Non-Profit-Unternehmensverbünden
- Mitglied im Arbeitskreis „Stiftungssteuerrecht“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- Dozent der Bundesfinanzakademie
- Verfasser zahlreicher Publikationen im Gesellschafts-, Vereins- sowie Gemeinnützigkeitsrecht
- Diverse Vortragstätigkeiten
-
neue caritas, Heft 10, 2006, S. 22-25
Zehn Prüfsteine für Aufsichtsgremien -
Management & Krankenhaus , Heft 3, 2006, S. 4
G-DRG-Einführung, ein Update - Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
- Ab 1994 im Rechnungswesen und Controlling für das Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen tätig
- Zwei Jahre Referententätigkeit in der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Düsseldorf für den Bereich Krankenhausfinanzierung und -planung
- Seit 2001 bei der Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH tätig und 2006 in die Geschäftsführung berufen
- Beratung finanzieller, organisatorischer und strategischer Fragestellungen von ambulanten und stationären Einrichtungen und Trägern des Gesundheits- und Sozialwesens
- Risiko- und Chancenmanagement
- Kostenträgerrechnung
- DRG-Fallkostenkalkulation
- Kosten-, Leistungs- und Betriebsvergleiche (Benchmarking)
-
Wolfgang Hellmann (Hg.), Strategie Risikomanagement - Konzepte für das Krankenhaus und die Integrierte Versorgung, Kohlhammer, Stuttgart 2006, S. 51-74
Risiko Krankenhaus - Praktische Tipps zur Minimierung von Risiken im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes - Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
- Ab 1994 im Rechnungswesen und Controlling für das Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen tätig
- Zwei Jahre Referententätigkeit in der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Düsseldorf für den Bereich Krankenhausfinanzierung und -planung
- Seit 2001 bei der Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH tätig und 2006 in die Geschäftsführung berufen
- Beratung finanzieller, organisatorischer und strategischer Fragestellungen von ambulanten und stationären Einrichtungen und Trägern des Gesundheits- und Sozialwesens
- Risiko- und Chancenmanagement
- Kostenträgerrechnung
- DRG-Fallkostenkalkulation
- Kosten-, Leistungs- und Betriebsvergleiche (Benchmarking)
- Certified Information Systems Auditor (CISA)
- Chief Information Security Officer (CISO) ISO/IEC 27001/BSI-ITGrundschutz
- IT-Auditor IDW
- IT-Security Beauftragter (TÜV)
- Dipl.-Betriebswirt (FH), Fachhochschule Koblenz
- Systemprüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen, IT-Revision sowie datenanalytische Prüfungen
- Langjährige Verantwortung als Prüfungsleiter für Jahresabschlussprüfungen und prüfungsnahe Beratungsleistungen bei gemeinnützigen Organisationen
- Erfahrung in der Prüfung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse
- Begleitung von Software-MigrationenErfahrung im Auf- und Ausbau informationstechnischer Sicherheitssysteme (z. B. ISMS n. DIN ISO 27001)
- Referent bei verschiedenen internen und externen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der IT-Revision
- Autorentätigkeit
- Leitung des KompetenzTeam Prüfungsnahe IT-Anwendungen der Solidaris
- ISACA International/German Chapter
- Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR)
- Prüfung jetzt!: Health&Care Management, 4/2019, S. 60-61.IT-Sicherheit 2019: Best Practice und typische Fallstricke im Krankenhaus: Wümek, 5/2019, S126-127.
- Wie sichern Sie Ihre Kronjuwelen? Der Umgang mit Informationswerten im digitalen Zeitalter: PflegeManagemet, 10/11/2019, S.11.
-
Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis, Heft 1, 2006, S. 1-11.
Erwartungen und Akzeptanz der Mitarbeiter bezüglich des Qualitätsmanagements an einem Klinikum der Maximalversorgung -
krankenhaus umschau, Heft 4, 2006, S. 282-285
Finanzämter prüfen schärfer. Neue steuerliche Rechtsprechung des EuGH erfordert steuerliche Risikoanalyse - Studium der Volkswirtschaftslehre (Diplom 1994) an der Universität Bonn
- Berufsexamen zum Steuerberater (2005) und Wirtschaftsprüfer (2008)
- Leiter des Solidaris BranchenTeams Krankenhäuser
- Seit 1. Oktober 2016 Geschäftsführer
- Mitglied des Krankenhausfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf
- Jahresabschluss- / Konzernabschlussprüfungen
- Rechnungslegung und Prüfung von Krankenhäusern sowie Komplexeinrichtungen im gemeinnützigen Bereich
- Beratung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere bei steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Begleitung von Umstrukturierungen, Kooperationen und Transaktionen
- Unternehmensbewertungen
- Prüfung von Businessplänen
- externe und interne Referententätigkeit zur Rechnungslegung und Prüfung
- Mitautorschaft an dem Standardkommentar zur KHBV „Der Jahresabschluss des Krankenhauses - Handbuch zur Rechnungslegung und Prüfung“
- Fachartikel zur Rechnungslegung und Prüfung von Non-Profit-Organisationen
- Studium der Wirtschaftswissenschaften (Diplom) an der Universität Paderborn
- Berufsexamen zum Steuerberater 1999
- Leiter der Steuerberatung
- Seit 1. Juli 2018 Geschäftsführer
- Mitglied im Arbeitskreis „Besteuerung von Non-Profit-Organisationen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf
- Mitglied im Arbeitskreis „Steuerliche Behandlung von Krankenhäusern“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin
- Fachreferent „Besteuerung von Krankenhäusern“ beim Bundesministerium der Finanzen, Berlin
- Beiratstätigkeit bei einer Unterstützungskasse
- Begleitung von Betriebsprüfungen
- Steuerliche Beratung bei Transaktionen und Kooperationen
- Durchführung von Tax-Due-Diligence
- Steuerliche Check-ups
- Vortragstätigkeiten und Veröffentlichung von Publikationen
-
neue caritas, Heft 6, 2006, S. 34
Altenhilfe, strategisch gut durchdacht - Strategisches und operatives Controlling
- Berichtswesen
- Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
-
BFS-Informationen, Heft 2, 2006, S. 13-16
Die Haftung ehrenamtlicher Vorstände - Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Lausanne (Schweiz)
- 1995 Promotion zum Dr. iur.
- seit 1997 Rechtsanwalt
- seit 1999 bei der Solidaris
- seit 2004 Partner der Sozietät „Fuchs & Scherff“
- seit 2005 Fachanwalt für Steuerrecht
- seit 2007 in der Geschäftsführung der Solidaris Revisions-GmbH
- seit 2010 Geschäftsführer der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- langjährige anwaltliche Tätigkeit für steuerbegünstigte Unternehmen in Beratung und Prozessführung
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Transaktionen und Kooperationen im Non-Profit-Bereich
- Strukturberatung von Non-Profit-Unternehmensverbünden
- Mitglied im Arbeitskreis „Stiftungssteuerrecht“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- Dozent der Bundesfinanzakademie
- Verfasser zahlreicher Publikationen im Gesellschafts-, Vereins- sowie Gemeinnützigkeitsrecht
- Diverse Vortragstätigkeiten
- Studium der Rechtswissenschaft in Münster
- 2003 Promotion zum Dr. iur.
- seit 2004 Rechtsanwalt
- seit 2004 bei der Solidaris und der Sozietät „Fuchs & Scherff“ in Köln
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Transaktionen und Kooperationen im Non-Profit-Bereich
- Strukturberatung von Non-Profit-Unternehmensverbünden
- Diverse Vortragstätigkeiten
- Verfasser zahlreicher Publikationen im Gesellschafts-, Vereins- sowie Gemeinnützigkeitsrecht
- Mitglied im Aufsichtsrat einer Krankenhaus-GmbH
- Ressortaufteilung schützt nicht vor Haftung: neue caritas, Heft 12, 2019, S. 26.
- Der EuGH und die HOAI:Was nun?: Health&Care Management, 10/2019, S. 54.
- Der eingetragene Verein - doch eine Rechtsform für die Zukunft!: BFS Info, 11/2017, S. 16-19.
- Die persönliche Haftung von ehrenamtlichen Vereinsvorständen: BSF Info, 1/2017.
- Endlich Klarheit für den e.V.: CAREkonkret, 6/2017, S. 4.
- Eingetragene Vereine können aufatmen: Das Altenheim, 11/2017, S. 28-29.
- Endlich Klarheit: Sozialwirtschaft, 9-10/2017, S. 30-31.
- Errichtung eines fakultativen Aufsichtsrates: Health&Care Management, 6/2016, S. 55.
- Grenzen aufgezeigt?: Health&Care Management, 9/2016, S. 60.
- Mutter aller Reformen?: Health&Care Management, 1-2/2016, S. 52-53.
AUTOREN
Köln
RA
Dr. Axel Scherff
Dr. Axel Scherff
+49 (0)2203 8997-401

Dr. Axel Scherff
Schwerpunkte
Aktivitäten
AUTOREN
Köln
Dipl.-Kfm.
Matthias Hennke
Matthias Hennke
+49 (0)2203 8997-501

Matthias Hennke
AUTOREN
Köln
Dipl.-Kfm.
Matthias Hennke
Matthias Hennke
+49 (0)2203 8997-501

Matthias Hennke
AUTOREN
Köln
CISA/CISO
Oliver Schikora
Oliver Schikora
+49 (0)2203 8997-228

Bei Solidaris seit 2004
Qualifikationen
2019
2019
AUTOREN
Stadt eintragen
Daniel Gebhard
DOWNLOAD
AUTOREN
Köln
WP StB
Jens Thomsen
Jens Thomsen
+49 (0)2203 8997-185

Jens Thomsen
(Gremien-)Mitgliedschaften
AUTOREN
Köln
StB
Ulrich Schulte
Ulrich Schulte
+49 (0)2203 8997-182

Ulrich Schulte
AUTOREN
Stadt eintragen
Thomas Grüninger
AUTOREN
Köln
Dipl.-Volksw., Dipl. Controller NPO
Michael Beer
Michael Beer
+49 (0)2203 8997-132

Schwerpunkte
AUTOREN
Köln
RA
Dr. Axel Scherff
Dr. Axel Scherff
+49 (0)2203 8997-401

Dr. Axel Scherff
Schwerpunkte
Aktivitäten
AUTOREN
Köln
RA
Dr. Severin Strauch
Dr. Severin Strauch
+49 (0)2203 8997-414

Dr. Severin Strauch, geboren 1974
2019
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2017
2016
Schwerpunkte
Aktivitäten
2019
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2017
2016