Um die Mitglieder der Aufsichtsgremien bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, die wirtschaftliche Lage und die künftige Entwicklung des Unternehmens anhand des Jahresabschlusses und der ergänzenden Darstellungen im Bericht des Abschlussprüfers einzuschätzen und zu beurteilen, haben wir vor 12 Jahren erstmals unsere Arbeitshilfe „Der Jahresabschluss sozialtätiger Unternehmen – Grundlagen und Besonderheiten, Hinweise für Verantwortliche“ publiziert. Sie erörtert übersichtlich und praxisnah die wichtigsten Fakten rund um die Aufstellung, Prüfung und Analyse des Jahresabschlusses eines sozialtätigen Unternehmens.
Dass die Nachfrage nach dieser Broschüre bis heute nicht nachgelassen hat, veranlasst uns, nunmehr die fünfte, aktualisierte Auflage zu publizieren, in welche die jüngsten Änderungen der Gesetzeslage, insbesondere durch das BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetz (BilRUG), eingeflossen sind. Daneben wurden bereits die geplanten Anpassungen durch die Zweite Verordnung zur Änderung von Rechnungs-legungsverordnungen berücksichtigt, die die Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) und die PflegeBuchführungsverordnung (PBV) betreffen und am 1. Januar 2017 in Kraft treten sollen.
An der bewährten Struktur der Darstellung hat sich nichts geändert: Die Arbeitshilfe ist als ein Nach- schlagewerk konzipiert, das auch abschnittsweise gelesen werden kann, da wir davon ausgehen, dass die Wissensbasis unserer Leserinnen und Leser unterschiedlich ist. Stichwortverzeichnisse zu den einzelnen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung erleichtern die Orientierung, und zwei unterschiedlich komplexe Beispiele von Jahresabschlüssen sozialtätiger Unternehmen (in den Rechtsformen des eingetragenen Vereins und der GmbH) unterstützen die anschauliche Erörterung der Jahresabschlussanalyse. Der Anhang enthält ein umfangreiches Glossar, Checklisten zu den Pflicht- angaben in Anhang und Lagebericht sowie ein aktuelles Verzeichnis weiterführender Literatur.
Die inhaltliche Darstellung basiert auf einem einführenden Kapitel, das die grundlegenden Rahmen-bedingungen und Merkmale des Jahresabschlusses und seiner Erstellung beschreibt. Es folgt eine detaillierte Erörterung der einzelnen Posten des Jahresabschlusses, die durch Erläuterungen zum Anhang und zum Lagebericht ergänzt wird. Auf dieser Basis werden sodann die Möglichkeiten der Jah-
resabschlussanalyse erläutert, die eine Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens durch aus dem Jahresabschluss abgeleitete Kennzahlen zum Ziel hat. Eine Übersicht über die Rechts-grundlagen, die Durchführung und das Ergebnis der Jahresabschlussprüfung rundet die
Darstellung ab.