Ausgangslage:
Prozesse in Verwaltung und Technik in der Freien Wohlfahrtspflege und im Gesundheits- und Sozialwesen sind oftmals eingespielt und etabliert – die Mitarbeiter in diesen Bereichen sind in aller Regel aber avers gegen Veränderungen. Dies gilt auch für öffentliche und kirchliche Verwaltungen. Dabei laufen in Verwaltung und Technik alle Informationen zusammen, mit denen die Unternehmen gesteuert werden können. Daher erfordern notwendige Prozessoptimierungen immer auch eine partizipative Kultur, um die notwendige Akzeptanz herzustellen.
Ihr Nutzen:
- SWOT-Analyse Ihrer kaufmännischen und technischen Geschäftsprozesse
- Prozessbenchmark aus mehr als 150 Unternehmen
- Konkrete Hinweise zur Prozessoptimierung
- Begleitung bei der Umsetzung
Ziele unserer Beratungsleistung:
- Ermittlung betriebswirtschaftlicher, struktureller und organisatorischer Potenziale in Verwaltung und Technik
- Entwicklung eines Konzeptes für Ihre Verwaltungsprozesse in Anlehnung an Best Practice
- Changemanagement und Umsetzung der erkannten Prozessoptimierungen
Leistungsumfang:
Den Leistungsumfang bestimmen Sie, je nach Bedarf und Status quo. Folgende Fragestellungen werden u. a. in unseren Projekten beraten:
- Sind die Kernprozesse im Rechnungswesen effizient und effektiv?
- Ist Ihr Controlling noch Zahlenlieferant oder schon Steuerungsinstrument?
- Entspricht die Kapazität des Personalwesens den Anforderungen der Branche?
- Werden die Kosteneinsparpotenziale durch den Strategischen Einkauf realisiert?
- Werden Bauprojekte so abgewickelt, dass sie durch den Träger wirtschaftlich gesteuert werden können?
- Entsprechen die Instandhaltungsprozesse Best Practice? Gibt es eine zumindest mittelfristige Instandhaltungsplanung?
- Sind Ihre IT-Prozesse ausreichend standardisiert?