Steuerberatung für gemeinnützige Träger und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Steuerrechtliche Fragestellungen gewinnen gerade für gemeinnützige Träger und Einrichtungen zunehmend an Bedeutung. Ein Blick auf einschlägige aktuelle Urteile der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofes macht dies deutlich. Solidaris bietet in allen steuerlichen Spezialfragen eine umfassende Branchenexpertise an, damit Einrichtungen und Träger ihre Spielräume maximal
nutzen können.
Steuerberatung bedeutet im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens zunehmend Gestaltungsberatung. Die Steuerexperten der Solidaris knüpfen an diese Entwicklung an und
stellen ihren breiten Erfahrungsschatz und ihr Know-how über die Vielfältigkeit der Optionen steuerbegünstigter Körperschaften in den Dienst ihrer Mandanteschaft. Um die gleich-
bleibende, segmentübergreifende Qualität der Unternehmensgruppe zu garantieren, wurden bei Solidaris entsprechende Fachbereiche eingerichtet, die sich den jeweiligen Sondersteuerarten widmen. Dies garantiert eine zielgerichtete, optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Organisation abgestimmte Bearbeitung aller steuerlichen Anliegen.
Joris Pelz
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Solidaris Treuhand-GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

- Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom 2003) an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (heute: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
- Berufsexamen zum Steuerberater (2008) und Wirtschaftsprüfer (2012)
- Seit 1. Oktober 2017 Geschäftsführer
- Mitautor des „Lexikon der Sozialwirtschaft“
- Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Studiengang „Nonprofit Management und Public Governance“ für den Bereich Rechnungslegung und Finanzmanagement
- Berater bei dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekt „Transparenz leicht gemacht“ vom Deutschen Spendenrat e.V.
- Jahresabschlussprüfung und steuerliche Beratung von Krankenhäusern, Behindertenhilfe-, Jugendhilfe- und Pflegeeinrichtungen sowie anderen Non-Profit-Organisationen
- Beratung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere bei organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Prüfung und Beratung von NGOs und Verbänden
- Steuerberatung und Begleitung von Betriebsprüfungen
- Begleitung von Umstrukturierungen, Kooperationen und Transaktionen
- Unternehmensbewertungen
Ulrich Karl
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

- Jahresabschlussprüfung im Krankenhaus
- Krankenhausfinanzierungsrecht
- Steuerliche Beratung von gemeinnützigen Organisationen
Ralph Wedekind
Solidaris Revisions-GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Solidaris Treuhand-GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Ralph Wedekind
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen
- Berufsexamen zum Steuerberater 1994 und zum Wirtschaftsprüfer 1998
- Seit 2001 bei der Solidaris in Freiburg und seit 2002 in der Geschäftsführung tätig
Mitgliedschaften
- Mitglied der Prüfungskommission für die Prüfung von Wirtschaftsprüfern in Baden-Württemberg (seit 2000)
- Arbeitskreis "Rechnungslegung und Prüfung von Non-Profit-Unternehmen" des Instituts für Wirtschaftsprüfer e.V.
Schwerpunkte
- Beratung und Begleitung von gemeinnützigen Organisationen insbesondere bei Umstrukturierungen, Kooperationen und Transaktionen
- Prüfungsnahe Beratung von gemeinnützigen Organisationen insbesondere bei Fragestellungen der Corporate Governance
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2019
- Pensionskasse kürzt ihre Leistungen: neue caritas, 6/2019, S. 20-22.
Ulrich Schulte
Solidaris Revisions-GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Solidaris Treuhand-GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Ulrich Schulte
- Studium der Wirtschaftswissenschaften (Diplom) an der Universität Paderborn
- Berufsexamen zum Steuerberater 1999
- Leiter der Steuerberatung
- Seit 1. Juli 2018 Geschäftsführer
(Gremien) Mitgliedschaften
- Mitglied im Arbeitskreis „Besteuerung von Non-Profit-Organisationen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf
- Mitglied im Arbeitskreis „Steuerliche Behandlung von Krankenhäusern“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin
- Fachreferent „Besteuerung von Krankenhäusern“ beim Bundesministerium der Finanzen, Berlin
- Beiratstätigkeit bei einer Unterstützungskasse
Schwerpunkte
- Begleitung von Betriebsprüfungen
- Steuerliche Beratung bei Transaktionen und Kooperationen
- Durchführung von Tax-Due-Diligence
- Steuerliche Check-ups
- Vortragstätigkeiten und Veröffentlichung von Publikationen
Dirk Riesenbeck-Müller
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

- Steuerliche Beratung und Prüfung von Vereinen, Stiftungen und GmbHs
- Neu- und Umstrukturierungen
2016
- Rheinland-Pfalz: Nicht verwendete Instandhaltungsmittel passivieren: Das Altenheim, 6/2016,
S. 34-35. - Keine Nachbesserung in Sicht: Health&Care Management, 6/2016, S. 46-47.
- Finanzierung wird verbessert: CAREkonkret, 4/2016.
Karsten Stecker
Solidaris Revisions-GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Karsten Stecker
- Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth
- seit 2001 Rechtsanwalt
- seit 2002 für die Solidaris Revisions-GmbH tätig
- langjährige anwaltliche Tätigkeit für steuerbegünstigte Unternehmen in Beratung
Schwerpunkte
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Transaktionen und Kooperationen im Non-Profit-Bereich
- Vertrags- und Umwandlungsrecht
- Strukturberatung von Non-Profit-Unternehmensverbünden, Ordensgemeinschaften und kommunalen Trägern
Aktivitäten
- Diverse Vortragsaktivitäten
- Verfasser zahlreicher Publikationen im Gesellschafts-, Vereins- sowie Gemeinnützigkeitsrecht
- Stiftungsrat einer kirchlichen Stiftung des Öffentlichen Rechts
Peter Tönies
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

André Spak, LL.M.
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

André Spak
- Studium der Rechtswissenschaft in Düsseldorf
- seit 2005 Rechtsanwalt
- seit 2006 LL.M. im Wirtschafts- und Steuerrecht, Ruhr-Universität Bochum
- seit 2007 für die Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig
- seit 2009 Fachanwalt für Steuerrecht
- seit 2009 fortlaufend ausgezeichnet von der Bundesrechtsanwaltskammer mit dem bundeseinheitlichen Fortbildungszertifikat „Qualität durch Fortbildung“
- seit 2011 Mediator gemäß § 7a Berufsordnung der Rechtsanwälte
- seit 2012 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- seit 2012 Steuerberater
- langjährige anwaltliche Tätigkeit für steuerbegünstigte Unternehmen in Beratung und Prozessführung
Schwerpunkte
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Individual- und Kollektivarbeitsrecht
- Allg. Zivilrecht und Vertragsrecht
Aktivitäten
- Verein der Kölner Steuerrechtswissenschaft e. V.
- Verein der Förderer der Steuerrechtspflege an der Ruhr-Universität Bochum
- Delegierter der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe zur Satzungsversammlung der Bundessteuerberaterkammer
- Mitglied im Deutscher Arbeitsgerichtsverband e. V.
- seit 2015 Vertreter der Arbeitgeber in dem Prüfungsausschuss „Gepr. Industriemeister der IHK Nord Westfalen“
- Mitautor Nomos Kommentar „Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht“
- Berufung durch das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen als Mitglied (Beauftragter der Arbeitgeber) des Berufsbildungsausschusses bei der Rechtsanwaltskammer Hamm
- Berufung in das ehrenamtliche Richterverhältnis für die Zeit vom 1. Juni 2016 bis zum 31. Mai 2021 bei den Senaten für Steuerberater- und Steuerbevollmächtigtensachen beim Oberlandesgericht Düsseldorf
- Berufung durch das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen als Prüfer in alle Prüfungsausschüsse für die Steuerberaterprüfung
- Lehrauftrag an der Hochschule FOM in Münster u.a. in dem Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement
- seit 2018 ordentliches Mitglied in einem Prüfungsausschuss bei der Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten
- seit 2019 Vorstand der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe
- Verfasser zahlreicher Publikationen
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2021
- Datenschutz und Arbeitsmittel: Was gilt, wenn Mitarbeitende erkranken?: Altenheim, 1/2021, S. 32-33.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2020
- Corona-Ausbruch in einer Pflegeeinrichtung. Strafrechtliche Konsequenzen?: CAREkonkret, 12/2020, S. 2.
- Geschäftsführer-Gehalt zu hoch: Gemeinnützigkeit aberkannt: Altenheim, 10/2020, S. 32-33.
- Urteil des Bundesfinanzhofs – Zu hohe Gehälter gefährden Gemeinnützigkeit: CAREkonkret, 39/2020, S.5.
- Auf in eine neue Runde! Die Politische Betätigung steuerbegünstigter Organisationen im 2. ATTAC-Urteil des Hessichen Finanzgerichts: Stiftung & Sponsoring, 4/2020, S. 36-37.
- Was bedeutet die Absenkung der Umsatzsteuersätze für Pflegeheime?: Altenheim, 8/2020, S. 26-27.
- Impfzwang "Auswirkungen auf das Arbeitsrecht": Health&Care Management, 5/2020, S. 56.
- „Schutzschirm greift nur unter besonderen Bedingungen“: Wohlfahrt intern Online, 16.04.2020
- Das Coronavirus ist im Arbeitsrecht nicht vorgesehen: Stiftung & Sponsoring, 02.2020, S. 36-37.
- Masernschutzgesetz "Was bedeutet die Impfpflicht für Arbeitgeber?": Altenheim, 4/2020, S. 34-35.
- Corona-Krise und Arbeitsrecht: neue Caritas, 7/2020, S. 26.
- Klare Regeln in der Krise: Wohlfahrt intern, 4/2020, S. 19.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2019
- Es gibt kein allgemeinpolitisches Mandat: Stiftung&Sponsoring, 02/2019, S. 30-31.
- Arbeitsverträge auf neue Aufgaben zuschneiden: Wohlfahrt intern, 4/2019, S. 50.
- Kirchliche Vereinbarungen sind im Dienstverhältnis wirksam: Altenheim, 2/2019, S.16.
- Vererbbarkeit von Urlaubsansprüchen: Health&Care Management, 2/2019, S. 56-57.
- BAG: Weihnachtsgeld bei Kündigung im Folgejahr zurückverlangen: Altenheim, 1/2019, S. 28-29.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2018
- BAG erlaubt Kürzung von Sonderzahlungen: CAREkonkret, 11/2018, S. 3.
- Anspruch auf Weihnachtsgeld nach Kündigung: CAREkonkret, 10/2018, S. 5.
- Änderung der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Caritasverbandes (AVR) zur Leiharbeit: CAREkonkret, 9/2018, S. 4.
- Unsicherheiten bei der Verpachtung möblierter Räume beseitigt: Health&Care Management, 5/2018, S. 62.
- Umsatzsteuerbefreiung für sonstige Beratungs- und Betreuungsleistungen: Altenheim, 3/2018, S. 58-59.
- Umsatzsteuerbefreiung Medizinischer Analysen: Health&Care Management, 3/2018, S. 56.
- Hausnotruf und Betreuungsleistungen von der Umsatzsteuer befreit: Pflegegrad reicht als Nachweis
- CAREkonkret, 1/2018, S. 4.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2017
- Der eingetragene Verein – doch eine Rechtsform der Zukunft: BFS Info, 11/2017, S. 16-19.
- Fachbeitrag: BFS Info, 11/2017, S. 18-19.
- Fachbeitrag: Die persönliche Haftung von ehrenamtlichen Vereinsvorständen: BSF Info, 1/2017.
- Heim übernimmt Schutzpflicht für Bewohner: CAREkonkret, 8/2017.
- Selbstständig oder nicht?: CAREkonkret, 6/2017.
- EU rügt deutsches Steuerrecht: CAREkonkret, 11/2017, S. 5.
- Endlich Klarheit für den e.V.: CAREkonkret, 6/2017, S. 4.
- Heime haben Schutzpflicht für ihre Bewohner: Das Altenheim, 8/2017, S. 14.
- Eingetragene Vereine können aufatmen: Das Altenheim, 11/2017, S. 28-29.
- Streitfall Scheinselbstständigkeit: neue Caritas, 10/2017, S. 32.
- Attac Trägerverein e.V.: Gemeinnützige Globalisierungskritik: Stiftung&Sponsoring, 8/2017, S. 48-49.
- Spielraum erweitert: Wohlfahrt intern, 7/2017, S. 48.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2016
- Der Mindestlohn in der Sozialwirtschaft: BeB Informationen, 12/2016, S. 34-35.
- Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung – Was gemeinnützige Träger und Einrichtungen künftig beachten müssen: BSF-Info, 7/2016, S. 16-19.
- Was bei Sonderzahlungen und Bereitschaft zu beachten ist: CAREkonkret, 8/2016.
- Flüchtlinge in der Pflege: Auf den Aufenthaltsstatus achten: CAREkonkret, 5/2016.
- Mindestlohngesetz wirft noch immer viele Fragen auf: neue Caritas, 9/2016, S. 26.
- Prüfschema: Ermäßigter Steuersatz für Integrationsprojekte und WFBM:Sozialmanager, 7/2016, S. 1-2.
- Ermäßigter Steuersatz für WFBM: Sozialmanager, 6/2016.
- Bindende Einschränkungen: Wohlfahrt intern, 5/2016, S. 19.
- Heime haben Mitwirkungspflicht für ihre Bewohner: CAREkonkret, 1/2016.
- Online surfen: Wann Sanktionen drohen: CAREkonkret, 3/2016.
- Heime sind Wohnungsgeber: Das Altenheim, 2/2016.
- Arbeitnehmerüberlassung: Gesetzentwurf liegt auf Eis: neue Caritas, 3/2016, S. 28.
Markus Brüggemann
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

- Studium der Betriebswirtschaftslehre (Diplom 2004) an der Universität Trier
- Berufsexamen zum Steuerberater (2008) und Wirtschaftsprüfer (2010)
- Jahresabschluss- / Konzernabschlussprüfungen
- Rechnungslegung und Prüfung von Krankenhäusern sowie Komplexeinrichtungen im gemeinnützigen Bereich
- Beratung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere bei steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Externe und interne Referententätigkeit zur Rechnungslegung und Prüfung