Neues Solidaris Kompetenzteam
Versierte Unterstützung in der Unternehmenskrise
Für gemeinnützige Körperschaften wie für gewerbliche Unternehmen gilt gleichermaßen, dass eine wirtschaftliche Krise besondere Anforderungen an die Beratung mit sich bringt. Vor allem erfordern Krisensituationen, von drohenden Liquiditätsengpässen bis hin zur Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, eines: konsequente Maßnahmen. Die Bandbreite ist dabei groß. Sie reicht von der Erstellung eines Sanierungsgutachtens nach IDW S 6 über zeitnahe Restrukturierungsmaßnahmen bis hin zu einer Sanierung auf Basis der Bestimmungen des neu geschaffenen StaRUG oder einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.
Häufig geht es in diesem Zusammenhang um Fortführungsfragestellungen und den Bestätigungsvermerk in der Jahresabschlussprüfung. Zudem stellt sich mitunter die Frage der Verantwortlichkeit von Geschäftsführung, Vorstand oder Gesellschaftern. Sollte es zu einem Insolvenzverfahren kommen, sind außerdem steuerliche Besonderheiten zu beachten. Das gilt insbesondere im Zusammenhang mit der umsatzsteuerlichen Organschaft, dem Erhalt der Gemeinnützigkeit oder der Steuerbefreiung für sogenannte Sanierungsgewinne.
Solidaris formiert interdisziplinäres Unterstützungsteam
Um diesen komplexen Fragestellungen zu begegnen, haben wir ein neues Kompetenzteam zusammengestellt, um Sie in Krisensituationen noch besser und ganzheitlicher beraten zu können. Es setzt sich zusammen aus Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensberatern und unterstützt Sie im Rahmen folgender Aufgabenstellungen:
- Vorbereitung und Erstellung von Sanierungsgutachten nach IDW S 6
- Wirtschaftliche und rechtliche Beurteilung der Insolvenz reife (IDW S 11)
- Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzreife (Patronatserklärungen, Rangrücktrittsvereinbarungen etc.)
- Going-Concern-Fragestellungen während der Jahresabschlussprüfung
- Abwägung, welche Sanierungsinstrumente zielführend sind und ob ein außergerichtliches Sanierungsverfahren (StaRUG) helfen könnte
- Begleitung bei Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung und der Erstellung eines Insolvenzplanes
- betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen im Insolvenzverfahren
- M&A und Insolvenz: Erwerb einer Gesellschaft aus der Insolvenz unter Berücksichtigung insolvenz- und arbeitsrechtlicher Besonderheiten
- steuerrechtliche Aspekte der Insolvenz (Beurteilung von Steuerforderungen als Insolvenz- oder Masseforderungen, Erhalt der Gemeinnützigkeit und der umsatzsteuerlichen Organschaft)
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren zuständigen Ansprechpartner bei der Solidaris oder direkt an Herrn RA Frank Utikal oder Herrn Marcel Waldecker.
Frank Utikal, LL.M.
Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e. V.)
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Frank Utikal
- Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Grenoble/Frankreich
- 2007 Masterstudiengang im Europarecht (LL.M.) an der Technischen Universität Dresden
- seit 2011 Rechtsanwalt
- 2011 Rechtsanwalt in Köln mit den Schwerpunkten gewerblicher Rechtsschutz sowie Medien- und Urheberrecht
- 2012 Rechtsanwalt in Krefeld bei einer überregional tätigen Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei
- seit 2015 Fachanwalt für Steuerrecht, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)
- seit 2018 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- seit 2019 für die Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft tätig
Schwerpunkte
- Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht
- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Insolvenzrecht, Restrukturierungs- und Sanierungsberatung
- Transaktionen und Kooperationen im Non-Profit-Bereich
- Marken- und Wettbewerbsrecht
Aktivitäten
- Vortragstätigkeiten
- Verfasser von Publikationen
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2022
- Insolvenzen vermeiden: www.wohlfahrtintern.de, 19.01.2022
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2017
- Urteilskommentierung zum Thema Telekommunikation und Mobilfunk: der gemeinderat 11/2017, S. 70-71.
- Urteilskommentierung zum Thema Telekommunikation und Mobilfunk: der gemeinderat 2/2017, S. 66-67.
Veröffentlichungen in der Fachpresse
2016
- Sicherheit nur auf den ersten Blick (Reform des Telemediengesetzes) : der gemeinderat 9/2016, S. 66-67.
- Riskante Downloads (Reform des Telemediengesetzes) : der gemeinderat 3/2016, S. 42-43.
Marcel Waldecker, LL.M.
Solidaris Revisions-GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Marcel Waldecker
- 2011 - 2013 Master Studium der Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
- 2016 - 2018 Studium in Wirtschaftsrecht & Restrukturierung (LL.M.) an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 2014 - 2020 bei Ernst&Young in der Restrukturierungsberatung tätig. Im Jahr 2018 Wechsel als Projektleiter in das Ernst&Young Beratungsteam für Unternehmen der Gesundheitsversorgung.
- seit 1. Januar 2021 für die Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH tätig
Schwerpunkte
- Beratung finanzieller, organisatorischer und strategischer Fragestellungen in Krisensituationen
- Erstellung von Sanierungsgutachten nach IDW S6
- Erarbeitung von Zukunftskonzepten inkl. Maßnahmenprogrammen
- Plausibilisierung und Erstellung von kurzfristigen und mittelfristigen Liquidität- und Ertragsplanungen
- Begleitung von Sanierungsvorhaben und Sanierungscontrolling
Veröffentlichungen in der Fachpresse 2022
- Downsizing: Unternehmen erfolgreich verkleinern: www.wohlfahrtintern.de, 17.01.2022.
Veröffentlichungen in der Fachpresse 2021
- Reicht die jährliche Wirtschaftsplanung als Frühwarnsystem entsprechend der neuen Gesetzgebung aus?: Pflegemanagement 10/2021, S. 22.
- Wirtschaftsplanung als Frühwarnsystem: Health&Care Management, 05/2021, S. 54-55.
- Risiken zeitnah erkennen: Das Krankenhaus, 12/2021, S. 1126-1129