Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel – VSME als pragmatische Lösung für freiwillige Berichterstattung

Die Diskussion um Nachhaltigkeitsberichterstattung ist längst nicht mehr auf Großunternehmen beschränkt. Momentan gibt es erhebliche Unsicherheiten bei der Umsetzung der CSRD für große Kapitalgesellschaften, insbesondere hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Berichtsanforderungen, der technischen Umsetzung und der Interpretation der Wesentlichkeitsanalyse. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch auch die Frage, welche Formate für nicht berichtspflichtige Unternehmen geeignet sind.


Auch in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft wächst das Interesse an einer strukturierten Darstellung der eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten – sei es aufgrund steigender Erwartungen von Fördergebern, Kostenträgern, Banken oder aus eigener strategischer Überlegung. Doch wie kann ein Unternehmen, das nicht unmittelbar unter die Berichtspflicht der CSRD fällt, dennoch pragmatisch, standardisiert und vergleichbar über ESG-Themen berichten?

Der VSME (Voluntary Reporting Standard for SME) der EFRAG bietet hier eine attraktive Lösung. Der VSME-Standard wurde speziell für nicht börsennotierte Unternehmen entwickelt, die freiwillig über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen informieren möchten, ohne sich dem vollen regulatorischen Aufwand der ESRS zu unterwerfen. Die Struktur orientiert sich an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), ist jedoch deutlich schlanker und anwendungsfreundlicher gestaltet – ideal für Unternehmen in der Gesundheitsbranche und Sozialwirtschaft, die erstmals eine ESG-Berichterstattung aufbauen wollen.
 

Warum ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht sinnvoll ist

Auch wenn die CSRD viele Unternehmen der Branche noch nicht unmittelbar betrifft, steigen die Anforderungen an Transparenz in ESG-Fragen stetig. Banken berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditvergabe, öffentliche Auftraggeber erwarten Nachhaltigkeitskonzepte, und Investoren sowie Fördergeber fordern ökologisch und sozial relevante Kennzahlen. Wer frühzeitig eine konsistente und glaubwürdige Berichterstattung etabliert, sichert sich langfristig den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten und Partnerschaften.

Besonders in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft stehen Unternehmen vor spezifischen Herausforderungen:

  • Energie- und Ressourcenverbrauch: Steigende Kosten und regulatorische Anforderungen zur CO₂-Reduktion.
  • Personal- und Fachkräftemangel: Nachhaltige Personalstrategien gewinnen an Bedeutung.
  • Verantwortung gegenüber Patienten, Bewohnern und Angehörigen: Transparenz in sozialen Nachhaltigkeitsthemen wird immer wichtiger.
  • Compliance- und Governance-Anforderungen: Korruptionsprävention und ethische Unternehmensführung sind zentrale Themen.

Ein strukturierter Nachhaltigkeitsbericht hilft, diese Aspekte messbar und vergleichbar zu dokumentieren.
 

VSME als pragmatische Lösung für freiwillige Berichterstattung

Der VSME-Standard ist eine praxisnahe und schlanke Lösung für Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die freiwillig über Nachhaltigkeit berichten möchten. Insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime sind zentrale Aspekte wie Energie- und RessourcenmanagementWasserverbrauch und Abfallwirtschaft sowie Personal- und Fachkräftemanagement von hoher Bedeutung. Durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) können Einrichtungen ihre ökologische und soziale Verantwortung dokumentieren und ihre Patientenversorgung und Versorgungsqualität langfristig verbessern.

Der VSME-Standard deckt drei zentrale Nachhaltigkeitsbereiche ab:

  1. Umwelt (Environmental): Reduktion des Energieverbrauchs, CO₂-Emissionen und nachhaltige Ressourcennutzung.
  2. Soziales (Social): Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Gesundheitsschutz und soziale Verantwortung.
  3. Governance (Governance): Compliance- und Korruptionsprävention, Datenschutz und ethische Beschaffung.

Der VSME bietet nach unserer Einschätzung eine einfache Möglichkeit, Unternehmen den Einstieg in die ESG-Berichterstattung zu erleichtern, indem er eine standardisierte, aber flexible Struktur bereitstellt. Dies schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern und Förderinstitutionen.
 

Branchenspezifische VSME-Module für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Der VSME-Standard ist so konzipiert, dass er flexibel auf verschiedene Branchen anwendbar ist. Für Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sind insbesondere folgende Module relevant:

  • B3 – Energie und Treibhausgasemissionen: Erfassung des Energieverbrauchs und der Emissionen, was für Einrichtungen mit hohem Energiebedarf besonders wichtig ist.
  • B6 – Wasser: Überwachung des Wasserverbrauchs, relevant für Einrichtungen mit hohem Wasserbedarf, z. B. in der Patientenpflege.
  • B8 – Belegschaft – Allgemeine Merkmale: Erhebung von Daten zur Belegschaft, einschließlich Diversität und Beschäftigungsarten.
  • B9 – Belegschaft – Gesundheit und Sicherheit: Fokus auf Arbeitsschutzmaßnahmen zur Sicherstellung eines gesunden Arbeitsumfelds.
  • B11 – Korruptionsprävention: Transparenz in Bezug auf rechtliche Verstöße zur Stärkung des Vertrauens.

Durch die Anwendung dieser Module können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung systematisch erfassen und berichten. Beispielsweise kann ein Pflegeheim gezielt Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen oder nachhaltigen Beschaffungskriterien für pflegerische Produkte einführen, während ein Krankenhaus seinen Fokus auf energieeffiziente Gebäudetechnik und Wassermanagement legen könnte.
 

Fazit: Warum jetzt starten?

Neben dem VSME-Standard gibt es weitere digitale Lösungen, die Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung unterstützen. Ein Beispiel ist WE:lite, eine Softwarelösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde und den Berichtsprozess erheblich vereinfacht. Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft können mit dieser Anwendung effizient ihre Nachhaltigkeitskennzahlen erfassen und standardisiert berichten.

Für Unternehmen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist Nachhaltigkeitsberichterstattung kein Zukunftsthema mehr – sondern eine strategische Chance. Der VSME-Standard bietet eine praxistaugliche Grundlage, um sich frühzeitig auf künftige Anforderungen vorzubereiten und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren

Autor
Autor

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

phone
mail Pfeil weiß