Führungswechsel sicher gestalten durch optimales Interim-Management
Bis vor einigen Jahren wurde Interim-Management stark mit dem Thema Sanierung assoziiert. Allerdings hat sich die Bandbreite an Interim-Funktionen inzwischen deutlich ausgeweitet. Viele Funktionsbereiche in Unternehmen werden heute mit Interim-Managern besetzt. Dieser Trend zeichnet sich nun zunehmend auch im Gesundheits- und Sozialwesen ab und stellt für viele Institutionen eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Stellennachbesetzung von Führungspositionen dar. Die Solidaris Unternehmensberatung trägt diesem Trend Rechnung mit für Mandanten der Solidaris maßgeschneiderten interimistischen Besetzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Führungsfunktionen bis hin zur höchsten Entscheiderebene.
Durch den vermehrt auftretenden Mangel an erfahrenen Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen, wovon auch das Top-Management betroffen sein kann, werden verstärkt Manager auf Zeit als Puffer eingesetzt, bis für die Stellen geeignetes Personal gefunden werden kann. Durch die wachsende Komplexität und dem zunehmenden Wettbewerbsdruck der Anbieter untereinander ist die Führung der Einrichtungen auf allen Ebenen der Organisation einem Veränderungsdruck ausgesetzt, bei dem zeitgleich eine große Bandbreite von systemrelevanten Entscheidungen vorzubereiten und zeitnah umzusetzen ist.
Nach unserer Wahrnehmung hat sich hierbei der Zeitkorridor für Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens und der Prozesse drastisch verkürzt, so dass oftmals funktionierende Aufbauorganisationen an ihre Belastungs- und Ressourcengrenze geraten. Die bisher eingesetzten Profile von Geschäftsführung und Direktorien in Krankenhäusern sind hiervon ebenso betroffen wie die Anforderungsprofile der Entscheider-Ebenen der Pflegelandschaft und der Eingliederungshilfe.
Auch im Zuge des Interim-Managements müssen viele der verschiedenen Interessensgruppen eines Unternehmens oder einer Organisation in Balance gehalten oder gebracht werden. Diese heikle Vermittlermission anzunehmen, zählt ebenso zu den Aufgaben des Interim-Managements wie die Anforderung, sich schnell in die Kultur eines Unternehmens hineinzudenken und dessen Ziele und Vorgaben aufzunehmen und umzusetzen. Dies ist mit Augenmaß und Fachkenntnissen der jeweiligen Branche anzugehen. Soziale Einrichtungen, z. B. in kirchlicher Trägerschaft, stellen an die persönlichen Kompetenzen des Managements oftmals weiter gehende zwischenmenschliche und kommunikative Anforderungen, um den Spagat von wirtschaftlichem Handeln und sozial-caritativen Ansprüchen aktiv gestalten zu können.
Interim-Management bietet sich an, wenn Spitzenpositionen auf Zeit zu bekleiden sind oder wenn komplexe Projekte im Unternehmen abgewickelt werden müssen, für welche es eines erfahrenen und kompetenten externen Projektleiters bedarf. Kommt ein Interim-Manager in der Organisation zum Einsatz, dient dies in der Regel der strategischen Verstärkung der Führungsorganisation in der unmittelbaren Zusammenarbeit aller Aufsichts- und Entscheidungsgremien. Die ungefärbte Außensicht des Managers kann Veränderungsansätze begleiten, welche im Unternehmen von innen oftmals nicht gesehen wurden. In Ergänzung zur klassischen Unternehmensberatung wirkt der Interim-Manager dabei nicht nur an der Strategieentwicklung aktiv mit, sondern setzt diese auch operativ im Unternehmen mit den Gremien gemeinsam um, da er zeitlich begrenzt wie ein interner Mitarbeiter agiert.
Ein Interim-Manager übernimmt in der Regel Führungsaufgaben mit der dazugehörigen Verantwortung und/oder spezielle Aufgaben für einen definierten Zeitraum. Zu den häufigsten Aufgaben des Interim-Managements gehören:
- Begleitung von Restrukturierungen im Unternehmen und bei Transaktionen
- Übernahme von Planungs- und Steuerungsaufgaben
- Ersatz oder Erhöhung der Entscheidungskompetenz
- Ersatz von Personalkapazität auf der Managementebene
- Team- und Projektleitungsaufgaben
- Analyse- und Konzeptionsaufgaben
- Controlling der Datenkränze
- Kommunikation im Unternehmen und zu den Gremien
Führungswechsel sicher gestalten Praxis-Hinweis
Durch die Einbettung des Interim-Managements in die Unternehmensberatung der Solidaris mit enger Verzahnung zu allen Geschäftsfeldern des Geschäftsbereichs und der weiteren Leistungsangebote der Solidaris kann Ihre Organisation unmittelbar auf die langjährigen Erfahrungen einer strategisch breit aufgestellten Organisation zurückgreifen und notwendiges Know-how in Ihr Unternehmen transferieren. Wir achten bei der Zusammenstellung unserer Dienstleistung auf eine hohe soziale Kompetenz unserer Mitarbeiter und ein ausgeprägtes Maß an Charisma, um in den verschiedenen Aufgabenstellungen schnell und wirkungsvoll überzeugen zu können. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit unserem Auftraggeber zusammen, um mit Transparenz und kommunikativer Stärke jeder Situation zu begegnen.